top of page
  • Facebook
  • Instagram

Kurzsichtigkeit – Prävention mit regelmäßiger Justierung: Zusammenhang zwischen Haltung, Sehverhalten und Wirbelsäule

  • renegroiss
  • vor 13 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht, wenn das Licht, das durch die Linse des Auges fällt, nicht auf der Netzhaut, sondern davor gebündelt wird. Häufige Ursache ist ein zu langer Augapfel, was dazu führt, dass entfernte Objekte unscharf erscheinen. Die Anpassung der Linse (Akkommodation) ist ein dynamischer Prozess, der durch den Ziliarmuskel gesteuert wird. Bei dauerhaftem Nahsehen – etwa beim Lesen oder Swipen am Smartphone – bleibt die Linse ständig in einer stärker gewölbten Form, wodurch sich der Brennpunkt des Lichts vor die Netzhaut verschiebt.


Haltung, Flexoren (Beuger) und Sehverhalten


Die intensive Nutzung von Smartphones führt dazu, dass der Abstand zwischen Auge und Display oft nur 20 cm oder weniger beträgt. Dieses Verhalten aktiviert die Beugemuskeln des Körpers, insbesondere im Nacken- und Schulterbereich, da der Kopf nach vorne geneigt wird und die Schultern einrunden. Diese Haltungsveränderung beeinflusst nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Position des Kopfes im Raum – mit Auswirkungen auf das dreidimensionale Sehen und die Verarbeitung im Gehirn. Das Gehirn muss die veränderten visuellen Informationen und die ungewohnte Kopfhaltung gleichzeitig verarbeiten, was zu einer erhöhten Belastung der visuellen und propriozeptiven Systeme führt.


Folgen der Fehlhaltung und des Nahsehens


  • Nackenschmerzen und Nackenverspannungen, Migräne, Kopfschmerzen, entstehen durch die dauerhafte Aktivierung der Beuger und die statische Vorneigung des Kopfes.

  • Gleichgewichtsprobleme können auftreten, da die Kopfhaltung und die visuelle Orientierung eng mit dem Gleichgewichtssystem verbunden sind. Eine veränderte Kopfposition beeinflusst die Wahrnehmung des Raumes und kann Schwindel oder Unsicherheit verursachen.

  • Bandscheibenvorfälle im Bereich der Halswirbelsäule werden durch chronische Fehlbelastung und mangelnde Stabilität begünstigt.

  • Der Hippocampus im Gehirn verliert an Substanz (Lern- und Gedächtnisprozesse verschlechtern sich)

  • Manchmal steckt hinter scheinbarer Ungeschicklichkeit eine Störung, des funktionellen Sehens, eine leichte Form der Ataxie oder eine Störung der Feinmotorik. Diese beeinträchtigen die Bewegungskoordination, ohne dass die Person bewusst „tollpatschig“ sein möchte.


Chiropraktik und Justierung: Potenzielle Vorteile


Chiropraktische Justierungen zielen darauf ab, die Funktion zwischen Gehirn und Körper und Ausrichtung der Wirbelsäule zu optimieren. Im Bereich der Halswirbelsäule kann eine Justierung:

  • Das Gleichgewicht verbessern, indem die sensorische Rückmeldung aus dem Nacken an das Gehirn optimiert wird.

  • Die Verbindung (Connection) zum Gehirn stärken, da die Nackenmuskulatur und die Wirbelsäule wichtige Informationen über die Körperposition liefern.

  • Die Nackenmuskulatur aktivieren und Verspannungen lösen, was die Stabilität der Halswirbelsäule erhöht.

  • Die Haltung verbessern, indem Fehlstellungen justiert werden und die natürliche Aufrichtung gefördert wird.

  • Die Neuroplastizität fördern, da eine verbesserte Körperhaltung und sensorische Rückmeldung die neuronale Verarbeitung positiv beeinflussen können.


Zusammenhang von dreidimensionalem Sehen und Gehirn


Das dreidimensionale Sehen (Stereosehen) ist auf die präzise Zusammenarbeit beider Augen und die Verarbeitung im Gehirn angewiesen. Eine veränderte Kopfhaltung und eine einseitige Belastung der Augen durch ständiges Nahsehen können die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, räumliche Informationen korrekt zu verarbeiten. Die chiropraktische Justierung kann helfen, die sensorische Integration zwischen Körperhaltung, Gleichgewicht und visueller Wahrnehmung zu verbessern. Durch die regelmäßigen Justierungen können Symptome wie Kurzsichtigkeit und Haltungsschäden vorgebeugt werden.


Fazit


Dauerhaftes Nahsehen und die damit verbundene Haltungsveränderung – ausgelöst durch häufiges Swipen am Smartphone – begünstigen die Entwicklung von Kurzsichtigkeit und führen zu muskulären und neurologischen Folgeproblemen. Chiropraktische Justierungen können einen Beitrag leisten, die Haltung, das Gleichgewicht und die neuronale Verarbeitung zu verbessern, wodurch sowohl die Beschwerden als auch die Funktion des visuellen Systems positiv beeinflusst werden können.


Wir bei REACTIVE in Haag am Hausruck begleiten dich gerne!



 
 
bottom of page