Warum blockierte Rippen, Blutdruck und Stoffwechsel zusammenhängen – und wie Chiropraktik hilft
- renegroiss
- 24. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Blockierte Rippen: Ursachen und Auswirkungen auf den Körper
Blockierte Rippen und Herzrhythmusstörungen
Die Nerven, die vom Brustbereich ausgehen, steuern das vegetative Nervensystem, das wiederum die Herzfrequenz reguliert. Sind die Rippen blockiert, kann die Nervenversorgung des Herzens gestört sein – das begünstigt Herzrhythmusstörungen. Das Herz schlägt dann unregelmäßig, weil die Steuerung durch das Nervensystem nicht mehr optimal funktioniert.
Entzündungen und gestörte Regulierung des pH-Werts
Blockierte Rippen beeinträchtigen die Atmung. Die Folge: Der Körper nimmt weniger Sauerstoff auf und atmet weniger Kohlendioxid ab. Das stört die Regulierung des pH-Werts im Blut, was Entzündungen begünstigt und den Körper anfälliger für Krankheiten macht.
Blutdruck: Warum Dysregulation im Nervensystem den Blutdruck beeinflusst
Das vegetative Nervensystem steuert auch den Blutdruck. Ist es aus dem Gleichgewicht – etwa durch blockierte Rippen oder Fehlstellungen in der Wirbelsäule – kann der Sympathikus überaktiviert werden.
Das führt zu einer Verengung der Blutgefäße und einem erhöhten Blutdruck. Gleichzeitig kann das Nervensystem durch gezielte chiropraktische Justierungen wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, was den Blutdruck normalisieren und optimieren kann.
Reduzierte ATP-Produktion und gestörter Zuckerstoffwechsel
Durch die eingeschränkte Atmung und die gestörte Nervenversorgung wird weniger ATP produziert – die Energiegewinnung in den Zellen leidet. Das führt zu Müdigkeit und Erschöpfung. Auch der Zuckerstoffwechsel funktioniert nicht mehr optimal: Die Zellen können Glukose weniger effizient verwerten, was zu Schwankungen im Blutzuckerspiegel führt.
Chiropraktik: Ganzheitliche Behandlung für mehr Gesundheit
Detox-Effekt, Leberentlastung und bessere Darmfunktion
Chiropraktik setzt gezielt an den Blockaden der Wirbelsäule und der Rippen an. Durch gezielte Justierungen werden die Beweglichkeit und die Nervenversorgung wiederhergestellt. Das hat mehrere positive Effekte:
Verbesserte Atmung und Entgiftung: Tiefere Atmung fördert die Sauerstoffaufnahme und unterstützt die Entgiftung.
Unterstützung der Leber: Die Leber profitiert von einer besseren Nervenversorgung und kann Giftstoffe effizienter abbauen.
Bessere Darmfunktion: Die Verdauung wird angeregt, der Stoffwechsel verbessert sich und der Körper kann Schadstoffe besser ausscheiden.
Detox-Effekt: Durch die gesteigerte Durchblutung und den angeregten Stoffwechsel wird der Körper unterstützt, Giftstoffe und Schlacken auszuleiten.
Fazit: Chiropraktik als wichtiger Bestandteil eines gesunden Lifestyles
Viele Menschen suchen Chiropraktik auf, um gezielt Symptome wie Schmerzen, Herzrhythmusstörungen, erhöhten Blutdruck oder Müdigkeit zu lindern. Doch Chiropraktik ist weit mehr als das: Sie ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lifestyles, den man idealerweise regelmäßig in den Alltag integriert. Durch die ganzheitliche Wirkung auf das Nervensystem, den Stoffwechsel und die Entgiftung unterstützt Chiropraktik den Körper dabei, sich selbst zu regulieren, zu regenerieren und seine volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Wer Chiropraktik als festen Bestandteil seines Lebens sieht, profitiert langfristig von mehr Gesundheit, Energie und Wohlbefinden – und das in allen Lebensbereichen.
Die Bedeutung von Chiropraktik im Alltag
Chiropraktik als Schlüssel zu langfristiger Gesundheit und Vitalität
Wer Chiropraktik als festen Bestandteil seines Lebens sieht, profitiert langfristig von mehr Gesundheit, Energie und Wohlbefinden – und das in allen Lebensbereichen.